Fit für den EU-AI Act
Dein Weg zur KI-Kompetenz nach Art. 4 des KI-Gesetztes der Europäischen Komission*
*Aufbau und Beschreibung dieser Seite sowie der Schulung orientieren sich an den Veröffentlichungen der Europäischen Kommission. Die Rechtslage kann sich jederzeit ändern, weshalb wir Dich darum bitten, Dich selbst über die Ressourcen der Europäischen Kommission und des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zu informieren. Hier findest Du zum Beispiel Fragen und Antworten der Europäischen Kommission.
Hier haben wir Workshops gegeben
Definitionen von Artikel 4 und des KI-Gesetzes
Notwendigkeit
Was verlangt Artikel 4 des EU-AI Acts?
Artikel 4 des EU-AI Acts verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, Maßnahmen zu ergreifen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Personal und andere Personen, die mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
Die Verordnung berücksichtigt dabei:
die technischen Kenntnisse und Erfahrung der Personen
ihre Ausbildung und Schulung
den Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden
die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme angewendet werden
Anwendungsbereich
Wer ist betroffen?
Die Anforderungen betreffen alle Personen in der Organisation, die sich direkt mit einem KI-System befassen. Die Verordnung konkretisiert dies in den Bestimmungen über Transparenz (Artikel 13 des EU-AI Acts) und menschliche Aufsicht (Artikel 14 des EU-AI Acts).
Wichtig: Es handelt sich nicht um Arbeitnehmer im arbeitsrechtlichen Sinne, sondern um Personen, die im Auftrag von Anbietern oder Betreibern mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind. Dies können beispielsweise Auftragnehmer, Dienstleister oder externe Berater sein.
Verständnis
Was ist „KI-Kompetenz“?
KI-Kompetenz umfasst die Fähigkeiten, Kenntnisse und das Verständnis, die Anbietern, Betreibern und betroffenen Personen ermöglichen:
Sachkundigen Einsatz: KI-Systeme unter Berücksichtigung der jeweiligen Rechte und Pflichten im Rahmen der Verordnung einzusetzen
Risikobewusstsein: Sich über die Chancen und Risiken von KI sowie mögliche Schäden bewusst zu werden, die KI verursachen kann
Diese Definition stellt sicher, dass alle Beteiligten die Auswirkungen KI-gestützter Entscheidungen verstehen und verantwortungsvoll handeln können.
Inhalt
Welche Mindestinhalte sollten für die KI-Kompetenz geschult werden?
Das AI Office der EU-Kommission gibt an, dass zur Einhaltung von Artikel 4 mindestens folgende Bereiche abgedeckt werden sollten:
Grundverständnis von KI: Was ist KI? Wie funktioniert sie? Welche KI-Systeme werden im Unternehmen eingesetzt und was sind deren Chancen und Risiken?
Rolle und Risiko: Ist die Organisation Anbieter oder Betreiber? Welches Risiko haben die eingesetzten KI-Systeme und welche Risiken müssen Mitarbeitende kennen und mindern?
Kontextspezifisches Wissen: Unter Berücksichtigung des technischen Wissens, der Erfahrung und Ausbildung des Personals sowie des Kontexts, in dem die KI-Systeme verwendet werden.
Unsere EU-AI Act Schulungen im Überblick
Basisschulung
Dauer: 1 Stunde
Inhalte:
1. Definitionen von Artikel 4 und des EU-AI Acts
2. Was ist KI?
3. Rolle der Organisation
4. Risikoklassifizierung von KI-Systemen
5. Maßnahmen zur Stärkung der KI-Kompetenzen
6. Ausblick auf die gesetzliche Lage in Bezug auf KI
Expertenschulung
Dauer: 3 Stunden
Inhalte:
1. Definitionen von Artikel 4 und des EU-AI Acts
2. Technische Grundlagen 3. Security 4. KI aus Sicht der Unternehmen
5. Rolle der Organisation
6. Risikoklassifizierung von KI-Systemen
7. Maßnahmen zur Stärkung der KI-Kompetenzen
8. Ausblick auf die gesetzliche Lage im Bezug auf KI
Inhalte der Basisschulung im Detail
✓ Zertifikat
✓ Live-Schulung mit KI-Experten
Inhalte & Aufbau
Überblick EU-AI Act
Verpflichtungen für Unternehmen
Risikoklassifizierung
Grundlagen und Begriffsabgrenzung
Unterschiedliche KI-Typen (z.B. Machine Learning, Deep Learning)
Verantwortlichkeiten der Organisation
Zielgruppenorientierte Weiterbildung (Einsteiger:innen, Fortgeschrittene)
Bundesnetzagentur als zuständige Behörde
Verpflichtende Anwendung des EU-AI Acts
Ahndung von Verstößen gegen den EU-AI Act
Hinweise auf weiterführende Ressourcen und Handouts
Inhalte der Expertenschulung im Detail
✓ Zertifikat
✓ Live-Schulung mit KI-Experten
✓ Individualiserte Analyse der verwendeten KI-Systeme
Inhalte & Aufbau
Überblick EU-AI Act
Verpflichtungen für Unternehmen
Risikoklassifizierung
Schatten-KI
Risiken bei der Nutzung von Schatten KI
Zu ergreifende Maßnahmen gegen Schatten-KI
Umweltaspekte bei KI-Nutzung (z.B. Energie- und Wasserverbrauch von Rechenzentren)
Grundlagen und Begriffsabgrenzung
Unterschiedliche KI-Typen (z.B. Machine Learning, Deep Learning)
„Think before you Prompt“ als Mindset
Abgrenzung und Erklärung zentraler Begriffe: KI, Machine Learning, Neuronale Netze, Generative AI, LLMs
Beispiele für verschiedene KI-Anwendungen (Text-zu-Bild, Texterkennung, Bild-zu-Video, Sprache-zu-Text)
Interaktive Auseinandersetzung mit verbreiteten Missverständnissen
Erklärung von Halluzinationen, Bias und Prompt Injection
KI-Hype
KI-Blase
Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt (z.B. Automatisierung, Fachkräftemangel, Generationenwechsel)
Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende
Bundesnetzagentur als zuständige Behörde
Verpflichtende Anwendung des EU-AI Acts
Ahndung von Verstößen gegen den EU-AI Act
Hinweise auf weiterführende Ressourcen und Handouts
Warum wir?
Maßgeschneiderte Inhalte
Individuell
Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Deshalb passen wir unsere Workshops an Deine spezifischen Bedürfnisse an – egal, ob Du eine Einführung für dein Team oder ein Experten-Training suchst.
Schneller produktiv
Effizient
Unsere Workshops helfen Dir, Microsoft Copilot direkt in Deine Arbeitsprozesse zu integrieren. Statt langem Herumprobieren bekommst Du sofort umsetzbare Strategien und Best Practices.
Top-Trainer mit Know-How
Experten
Unsere Trainer sind zertifizierte Microsoft-Experten mit langjähriger Erfahrung in der KI- und Automatisierungs-beratung. Du bekommst erstklassiges Wissen aus erster Hand.
Mitmachen statt zuhören
Interaktiv
Wir setzen auf Hands-on-Training! Deine Mitarbeiter:innen arbeiten direkt mit Copilot, bauen eigene Workflows und testen KI-Anwendungen – für ein nachhaltiges Lernerlebnis.
Echte Anwendungsfälle
Praxisnah
Unsere Schulungen sind keine trockene Theorie. Wir setzen auf praxisnahe Beispiele, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Du lernst Copilot anhand echter Szenarien – für einen maximalen Mehrwert.
Wann und wo du willst
Flexibel
Ob vor Ort, online oder hybrid – Du entscheidest, wie die Schulung stattfinden soll. Wir bieten maximale Flexibilität, damit dein Team effizient lernen kann.
Du willst mehr als eine Schulung?
Unsere Schulungen sind praxisnah und direkt einsetzbar - doch manchmal braucht es noch mehr. Wenn Du spezifische Agenten entwickeln oder ganze KI-Lösungen im Unternehmen verankern willst, begleiten wir dich mit technischer Umsetzung und strategischer Beratung.